Entzündet oder überaktiv?
Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem durch urologische Untersuchungen und Urindiagnostik. Kombinierte Arzneipflanzen können als Teerezeptur sowohl bei rezidivierender Zystitis als auch bei einer Reizblase eingesetzt werden. Dabei kann man Teedrogen entsprechend individueller Unterschiede ergänzen.
Häufiger Harndrang, Blasenkrämpfe, Dranginkontinenz: Erkrankungen der Harnblase sind oft auftretende Krankheitsbilder, allen voran rezidivierende Zystitis (Harnblasenentzündung) und Reizblase (überaktive/ hyperaktive Blase). Die Leitsymptome der Zystitis ähneln teilweise denen der Reizblase. Für eine zielführende Behandlung ist aber zu beachten: Die Pathogenese unterscheidet sich maßgeblich.
Ursachen: bakteriell oder funktionell?
Bei der Zystitis infizieren in den meisten Fällen Bakterien der Darmmikrobiota (vor allem E. coli) die Blasenschleimhaut. Man bezeichnet eine Zystitis als rezidivierend, wenn mehr als drei Infektionen pro Jahr auftreten.
Bei der Reizblase handelt es sich um eine funktionelle Störung. In vielen Fällen verursacht ein überaktiver oder fehlgesteuerter Blasenschließmuskel die Beschwerden. Dadurch tritt schon bei kleinen Mengen Urin Harndrang auf. Außerdem können psychische Einflüsse – zum Beispiel Traumata – und bei Frauen (postmenopausaler) Östrogenmangel eine Rolle spielen.
Prävalenz: Frauen häufiger betroffen
Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre häufiger von der Zystitis betroffen als Männer, da infektiöse Bakterien leichter zur Blase gelangen. Unter einer Reizblase leiden auch vor allem Frauen. Sie entwickelt sich meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Bei beiden Geschlechtern steigt das Erkrankungsrisiko mit dem Alter.
Die Diagnose Reizblase kann generell erst nach einer ausführlichen urologischen Untersuchung durch einen Facharzt gestellt werden, die andere Erkrankungen ausschließt. Bei Männern ist zudem erforderlich, die Prostata zu untersuchen, da deren Vergrößerung für Blasenbeschwerden verantwortlich sein kann.
Wichtig zu beachten: Auch andere Erkrankungen führen zu ähnlichen Symptomen wie die der rezidivierenden Zystitis und der Reizblase. Hierzu zählen sexuell übertragbare Infektionen, Prostatitis, Blasenkrebs, Endometriose und die sogenannte Interstitielle Zystitis, eine nichtbakterielle Entzündung der Blasenwand.
Für die naturheilkundliche Behandlung von rezidivierender Zystitis und der Reizblase stehen verschiedene Arzneidrogen zur Verfügung. Die Kombination verschiedener Arzneidrogen in einer Teerezeptur nutzt die therapeutische Synergie unterschiedlicher Wirkaspekte. Eine Teerezeptur kann zudem sowohl der individuellen Symptomatik, als auch den konstitutionellen Eigenheiten angepasst werden.