Aktuelles

Vitamin-D-Mangel als Risikofaktor für eine HPV-Infektion

In Mitteleuropa herrscht ein endemischer Vitamin-D-Mangel. Vitamin D wird vaginal (und auch rektal) gut resorbiert und hat hervorragende antiinflammatorische, immunmodulierende und antioxidative Eigenschaften. In Form von Zäpfchen kann Vitamin D auch lokal angewendet werden. Prof. Schulte-Übbing aus München hat 

Weiterlesen »

Kopfschmerz & Migräne – naturheilkundliche Maßnahmen

ganzheitliche Behandlung von Kopfschmerz und Migräne Hierbei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt. Somit ist ein zentraler Bestandteil die Ordnung im Organismus wiederherzustellen.  Oft ist die Ordnung durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört. Ordnungstherapie Der

Weiterlesen »

Stille Entzündungen & Omega 3

Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Bei Wikpedia (deutsch- und englischsprachig) sucht man nach den Stichworten „stille Entzündung“, „silent inflammation“ oder „low-grade inflammation“ immer nochvergeblich. Dies ist erstaunlich, da sich bei Pubmed immerhin 452 Artikel finden

Weiterlesen »

Osteoporose – Rotklee plus Probiotika

Osteoporose – Rotklee plus Probiotika verzögert den Knochenabbau Eine Studie liefert Hinweise, dass postmenopausaler Knochenschwund (Osteoporose) durch Östrogenmangel mithilfe eines fermentiertes Kombinationspräparats verlangsamt werden kann. Eine der häufigsten Ursachen für Osteoporose besteht in dem wechseljahresbedingten Östrogenmangel. Hierfür setzen Ärzte häufig

Weiterlesen »

Unter Hochdruck – Magnesium bei Hypertonie

Hypertonie Die primäre oder essenzielle Hypertonie (Bluthochdruck) hat eine hohe Dunkelziffer, da sie häufig ohne markante klinische Symptome auftritt. Auch deshalb ist die Hypertonie der größte Risikofaktor fur kardiovaskuläre Erkrankungen. Der Mineralstoff Magnesium kann bei Hypertonie in mehrfacher Form

Weiterlesen »

Mitochondrien – Bedeutung im Stoffwechsel

Mitochondrien So wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA. Sie regenerieren über die Atmungskette das energiereiche Molekül Adenosintriphosphat (ATP).Besonders viele Mitochondrien befinden sich in Zellen mit hohem Energieverbrauch;

Weiterlesen »

Epstein-Barr – Virus hat viele Gesichter

Epstein-Barr – Virus – INFEKTIÖSE MONONUKLEOSE Epstein-Barr – Virus – schon der Name klingt nach hohem Krankheitswert. Ein Ausbruch kann belastende Symptome verursachen, muss er aber nicht. Denn es ist auch ein subakuter Verlauf mit nur leichten grippalen Symptomen

Weiterlesen »

Aktualisierte Leitlinie Colitis ulcerosa

aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Im Juli ist die aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa erschienen. Sie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erstellt. Sie fasst

Weiterlesen »