Aktuelles

Postvirales Fatigue-Syndrom

Wie können Viruserkrankungen die Mitochondrien erschöpfen? Eine häufige Ursache ist für bleibende Erschöpfung nach einem Virusinfekt ist eine Mitochondriopathie. Die gezielte Nährstofftherapie kann die Symptome erheblich verbessern. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Sie spielen aber auch eine große

Weiterlesen »

Haarausfall – Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln

Die drei häufigsten Formen von Haarausfall sind androgenetischer Haarausfall, diffuser Haarausfall und kreisrunder Haarausfall. Haare gelten als Schönheitssymbol und spiegeln in den Augen vieler Menschen Gesundheit und Vitalität wider. Dennoch ist es normal, dass wir täglich 60–100 Haare verlieren.

Weiterlesen »

Mikronährstoffe – gesunde Entwicklung bei Säuglingen und Kindern

Mikronährstoffe wie Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – sie alle zählen zu den Biofaktoren, die eine gesundheitsfördernde oder krankheitsvorbeugende biologische Aktivität besitzen. Eigentlich sollte bei Kindern die Versorgung über eine abwechslungsreiche Ernährung mit Getreideprodukten, Kartoffeln, Gemüse, Obst und Milchprodukten gewährleistet

Weiterlesen »

Psyche & Mikronährstoffmängelzustände

Mikronährstoffmängel und Ernährungsdefizite können wesentlich an psychischen Beeinträchtigungen beteiligt sein. Emotionale Verstimmungen als Frühzeichen von Mangelzuständen Wenn der Stoffwechsel kurz- und langfristig an einer Mangelversorgung leidet, zeigen Nerven- und Hormonsystem rasch Symptome. Diese werden jedoch häufig überhört oder als

Weiterlesen »

Mitochondrien – Funktion und funktionelle Störungen

Mitochondrien – Zellkraftwerke Sie sind die wesentlichen Erzeuger von Energie durch Synthese von Adenosintriphosphat (ATP). Was passiert, wenn den Mitochondrien keine ausreichende Regenerationszeit für das verbrauchte ATP gewährt wird? Mitochondrien sind Ort der ATP-Synthese, haben Funktionen im Abwehrsystem und

Weiterlesen »

Vitamin-D-Einnahme täglich verringert Krebssterblichkeit

Eine Vitamin-D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren – vorausgesetzt, das Vitamin wird täglich eingenommen. Dies ergab eine am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte Auswertung von 14 Studien der höchsten Qualitätsstufe mit insgesamt fast 105.000 Teilnehmenden. Vitamin-D-Mangel

Weiterlesen »

Morbus Crohn – Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen

Eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze könnte eine wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen. Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen herausgefunden. Morbus Crohn – Chronische Darmentzündung Es liegt eine überschießende oder fehlgeleitete Entzündungsreaktion zugrunde. Fachleute gehen davon

Weiterlesen »

Zink – Biofaktor für das Immunsystem

Zink ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper. Zu den Folgen von Zinkmangel gehören unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen. Das Spurenelement spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Zink ist für die humorale und

Weiterlesen »

Vitamin A – vergessener Nährstoff

Vitamin A: Retinolpalmitat Vitamin A bzw. Retinolpalmitat  gehört zu den „vergessenen“ Nährstoffen, weil es als Vitamin mit selten anzutreffendem Mangel gilt und in Therapiestudien außerhalb der Dermatologie wenig signifikante Ergebnisse erzielt wurden. In der orthomolekularen Medizin sollte Vitamin A

Weiterlesen »

Autoimmunerkrankungen & Salz in der Nahrung

Autoimmunerkrankungen: Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, denn wenn die T-Zellen lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Bekannt ist,

Weiterlesen »