Aktuelles

Jodmangel & Wirkungen von Jod

Jodmangel kann sich durch kalte Hände und Füße, trockene Haut, brüchige Nägel, Muskelkrämpfe, Gewichtszunahme, Gedächtnisschwäche, Kopfschmerzen, Depressionen und Ödeme zeigen. Folglich kann ein Jodmangel zu Kropf, Zysten (z.B. Brustzysten) , Polyzsystisches Ovar Syndrom, Brustkrebs, Prostatakrebs, Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) und vielen

Weiterlesen »

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Schilddrüsenunterfunktion & Mineralstoffmangel Eine Schilddrüsenunterfunktion kann von einem Mangel an Selen, Iod und Eisen beeinflusst sein. Somit ist Nahrung, die viel von diesen Mineralien enthält wichtig. Paranüsse liefern Selen, Meersalz und Algen (zum Beispiel Kombu) tragen zur Iodversorgung bei.

Weiterlesen »

Achtsamkeitsmeditation (MBSR) senkt den Druck

Achtsamkeitsmeditation (MBSR) senkt den Druck auf Seele und Augen Die Effekte eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramms für Glaukom-Patienten konnten in einer Studie auf verschiedenen Wirkungsebenen nachgewiesen werden. Die neurodegenerative Erkrankung Glaukom, auch Grüner Star genannt, kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer

Weiterlesen »

Regelmäßiger Schlafrhythmus gut für das Herz

Regelmäßiger Schlafrhythmus gut für das Herz Regelmäßige Schlafenszeiten reduzieren das kardiometabolische Risiko für das Herz. Weiterhin tragen sie zu einer guten Funktion des Stoffwechsels bei. Das zeigt eine aktuelle Studie. Hierbei untersuchten Forscher das Schlafverhalten von fast 2.000 Erwachsenen

Weiterlesen »

Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn – Crataegus

Weißdorn seit Generationen ist er als Arzneimittel zur Unterstützung von Herz und Kreislauf bekannt. Aufgrund vieler neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur

Weiterlesen »

Stress – Auswirkung auf Sehkraft

Stress kann Sehkraft beeinträchtigen Wer viel Stress hat, kann eher seine Sehkraft einbüßen. Bei Sehkraftverlusten sollte daher ein besonderes Augenmerk auf das Thema Stress und Stressabbau gelegt werden. Laut dem Institut für Medizinische Psychologie an der Universität Magdeburg gibt

Weiterlesen »

Die Leber – unterschätztes Stoffwechselorgan

Müde, erschöpft und abgeschlagen Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Organismus. Oft ist sie auch das unterschätzte Organ. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, wenn eine langanhaltende Müdigkeit besteht oder sie sich depressiv und abgeschlagen fühlen. Migräne, Erschöpfung

Weiterlesen »

Nebenwirkungen – häufige verdächtigte Arzneimittel

Spitzenreiter bei Nebenwirkungen Der Blutdrucksenker am Morgen, die Tablette gegen Sodbrennen nach dem Mittagessen, Cholesterinsenker am Abend, das Schlafmittel zur Nacht und bei Bedarf das Schmerzmittel gegen die Rückenschmerzen. Gerade ältere Patienten müssen häufig fünf oder mehr verschiedene Arzneimittel

Weiterlesen »

Aktualisierte Leitlinie Colitis ulcerosa

aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Im Juli ist die aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa erschienen. Sie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erstellt. Sie fasst

Weiterlesen »