Aktuelles

Jodmangel & Wirkungen von Jod

Jodmangel kann sich durch kalte Hände und Füße, trockene Haut, brüchige Nägel, Muskelkrämpfe, Gewichtszunahme, Gedächtnisschwäche, Kopfschmerzen, Depressionen und Ödeme zeigen. Folglich kann ein Jodmangel zu Kropf, Zysten (z.B. Brustzysten) , Polyzsystisches Ovar Syndrom, Brustkrebs, Prostatakrebs, Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) und vielen

Weiterlesen »

Kopfschmerz & Migräne – naturheilkundliche Maßnahmen

ganzheitliche Behandlung von Kopfschmerz und Migräne Hierbei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt. Somit ist ein zentraler Bestandteil die Ordnung im Organismus wiederherzustellen.  Oft ist die Ordnung durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört. Ordnungstherapie Der

Weiterlesen »

Habitueller Abort durch Hashimoto-Thyreoiditis?

Hashimoto & Abort  – Progesteron und Schilddrüsen-Hormone in der Schwangerschaft Das Risiko für einen Abort ist bei Patientinnen mit Hashimoto deutlich höher. Daher sind in der Geburtshilfe Wechselwirkungen zwischen Ovarial-, Nebennierenrinden- und Schilddrüsen-Hormonen schon seit Jahrzehnten bekannt. In der

Weiterlesen »

Stille Entzündungen & Omega 3

Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Bei Wikpedia (deutsch- und englischsprachig) sucht man nach den Stichworten „stille Entzündung“, „silent inflammation“ oder „low-grade inflammation“ immer nochvergeblich. Dies ist erstaunlich, da sich bei Pubmed immerhin 452 Artikel finden

Weiterlesen »

Unter Hochdruck – Magnesium bei Hypertonie

Hypertonie Die primäre oder essenzielle Hypertonie (Bluthochdruck) hat eine hohe Dunkelziffer, da sie häufig ohne markante klinische Symptome auftritt. Auch deshalb ist die Hypertonie der größte Risikofaktor fur kardiovaskuläre Erkrankungen. Der Mineralstoff Magnesium kann bei Hypertonie in mehrfacher Form

Weiterlesen »

Hashimoto – Zunehmende Tendenz durch Umweltgifte?

Immer mehr Patient(inn)en erkranken an Hashimoto- Thyreoiditis. Sehr viele davon haben eine pathologische Östrogen- Dominanz mit gleichzeitiger Progesteron-Resistenz und zunehmender Insulin-Resistenz. Daher kann Hashimoto direkt und indirekt zu einem erhöhten Risiko für hormonabhängige Tumoren werden. Während die endokrinologischen Zusammenhänge

Weiterlesen »

Histaminintoleranz

Die Histaminintoleranz beruht auf der Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem oder endogen freigesetztem Histamin. Hierfür ist entweder eine unzureichende Aktivität der histaminabbauenden Enzyme Diaminoxidase (DAO) bzw. Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) oder ein Missverhältnis zwischen der aufgenommenen Histaminkonzentration und den Enzym-Aktivitäten

Weiterlesen »

Hälfte der Schwangeren hat mangelhafte Jodversorgung

Kontrolle der Schilddrüse in den Mutterpass! Fast die Hälfte der Schwangeren und stillenden Mütter in Europa leidet Experten zufolge unter einer mangelhaften Jodversorgung. „Trotzdem taucht das Thema Schilddrüse im Mutterpass nicht auf. Es bleibt an den Frauen hängen, selbst

Weiterlesen »

Bedeutung des intestinalem Mikrobioms für die Gesundheit

Dysbiose hat nicht nur lokale Auswirkungen im Darm Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass das intestinale Mikrobiom (Gesamtheit aller den Darm besiedelnden Mikroorganismen) ein wichtiger Faktor für die Entstehung sogenannter „Zivillisationskrankheiten“ zu sein scheint.  Damit könnte es ein neuer Ansatz in

Weiterlesen »