Aktuelles

Reizblase und Rezidivierende Zystitis

Entzündet oder überaktiv? Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz

Weiterlesen »

Lichen sclerosus – Diagnostik und Therapie

 Eine seltene, häufig falsch therapierte Erkrankung Lichen sclerosus ist eine entzündliche Erkrankung der Anogenitalregion, die häufig chronisch verläuft. Sie tritt bei 0,1 – 3% aller Frauen auf. Männer sind 3 – 10-mal seltener betroffen. Die Ätiologie ist noch weitestgehend

Weiterlesen »

Myome – Entstehung, Diagnostik und Therapie

Myome sind die häufigsten soliden Tumoren der Frau. Sie sind meist hormonabhängig und durch ein gutartiges Wachstum charakterisiert. Bei ca. 20–40 % aller Frauen über 30 Jahre finden sich Myome des Uterus, die vor allem in der reproduktiven Lebensphase symptomatisch

Weiterlesen »

PCOS – Polyzystisches Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von bis zu 10 % eine der häufigsten hormonellen Störungen bei fertilen Frauen. Klinische Charakteristika sind Hyperandrogenismus, der sich äußerlich durch Hirsutismus, Akne oder androgenetische Alopezie bemerkbar macht. Hinzu kommen eine

Weiterlesen »

Lymphödem Arm – Therapie & Prophylaxe

Das Lymphödem am Arm ist meist eine Komplikation einer Brustkrebs-Therapie. Ursachen und Häufigkeit Die häufigste Ursache des Arm-Lymphödems ist das Mammakarzinom. Speziell dessen Operation, bei der die Lymphknoten entfernt und die Lymphgefäße durchtrennt werden. Eine Nachbestrahlung verdoppelt in etwa

Weiterlesen »

Schilddrüsenfunktionsstörungen & Schwangerschaft

Schilddrüsenfunktionsstörungen können Fertilität, Schwangerschaftsverlauf und die kindliche Entwicklung ungünstig beeinflussen. Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft müssen von pathologischen Veränderungen der Schilddrüsenfunktion abgegrenzt werden. Die vorliegende Arbeit fasst die verfügbare Evidenz entsprechend einer PubMed-Recherche (1990–2013) und die aktuellen Empfehlungen von

Weiterlesen »

Morbus Basedow Update – Stand der Dinge

Der Morbus Basedow ist die zweithäufigste autoimmune Schilddrüsenerkrankung. Er tritt mit einer Inzidenz von ca. 0,1 – 2%. Die TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) führen in der Regel zu einer Stimulation des Rezeptors. Deutlich seltener liegen blockierende TRAK vor. Studien weisen darauf hin, dass

Weiterlesen »

Vitamin B12 Zufuhr – neuer Referenzwert der DGE

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der neue Referenzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene liegt mit 4,0 µg pro Tag höher als

Weiterlesen »

Weizenunverträglichkeit – Einkorn die bessere Wahl

Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte Zunehmend mehr Menschen leiden nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln unter Bauchschmerzen. Meist geht man dann davon aus, dass die Beschwerden auf eine so genannte Glutenunverträglichkeit, eine Zöliakie, zurückzuführen ist.

Weiterlesen »

HPV-Infektion & Risiko Krebserkrankung

Häufige HPV-Infektion, aber nur selten Krebs. Humane Papillomviren (HPV) befallen Zellen der Haut-oder der Schleimhaut. Dabei kommt es selten zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. Einige der bislang über 170 bekannten HPV-Typen rufen gewöhnliche Hautwarzen hervor. Zirka 40 HPV-Typen befallen vor allem

Weiterlesen »