Aktuelles

Postvirales Fatigue-Syndrom

Wie können Viruserkrankungen die Mitochondrien erschöpfen? Eine häufige Ursache ist für bleibende Erschöpfung nach einem Virusinfekt ist eine Mitochondriopathie. Die gezielte Nährstofftherapie kann die Symptome erheblich verbessern. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Sie spielen aber auch eine große

Weiterlesen »

Schlafstörung in der TCM

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der industrialisierten Welt. Normwerte für den Schlaf Abweichungen müssen nicht pathologisch sein. Schlafdauer: 5–9 Stunden  Schlaflatenz; Zeit bis zum Einschlafen: 1–20 Minuten Tiefschlafanteil: 20 % REM-Schlafanteil: 20 % Anzahl der nächtlichen Aufwachreaktionen: keine konkreten Angaben; oft

Weiterlesen »

Haarausfall – Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln

Die drei häufigsten Formen von Haarausfall sind androgenetischer Haarausfall, diffuser Haarausfall und kreisrunder Haarausfall. Haare gelten als Schönheitssymbol und spiegeln in den Augen vieler Menschen Gesundheit und Vitalität wider. Dennoch ist es normal, dass wir täglich 60–100 Haare verlieren.

Weiterlesen »

Psyche & Mikronährstoffmängelzustände

Mikronährstoffmängel und Ernährungsdefizite können wesentlich an psychischen Beeinträchtigungen beteiligt sein. Emotionale Verstimmungen als Frühzeichen von Mangelzuständen Wenn der Stoffwechsel kurz- und langfristig an einer Mangelversorgung leidet, zeigen Nerven- und Hormonsystem rasch Symptome. Diese werden jedoch häufig überhört oder als

Weiterlesen »

Mitochondrien – Funktion und funktionelle Störungen

Mitochondrien – Zellkraftwerke Sie sind die wesentlichen Erzeuger von Energie durch Synthese von Adenosintriphosphat (ATP). Was passiert, wenn den Mitochondrien keine ausreichende Regenerationszeit für das verbrauchte ATP gewährt wird? Mitochondrien sind Ort der ATP-Synthese, haben Funktionen im Abwehrsystem und

Weiterlesen »

Zink – Biofaktor für das Immunsystem

Zink ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper. Zu den Folgen von Zinkmangel gehören unter anderem eine erhöhte Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen. Das Spurenelement spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Zink ist für die humorale und

Weiterlesen »

Long-COVID-Symptome als Folge einer EBV-Reaktivierung?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und der Türkei schlagen vor, Patientinnen und Patienten mit COVID-19 auf eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) zu testen. Liegt eine Reaktivierung vor, sei im Verlauf auf typische EBV-Manifestationen zu achten, besonders auf Symptome,

Weiterlesen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die WHO listet eine neue, ergänzte Diagnose für komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Ein internationales Team mit Beteiligung der Universität Zürich hat die genauen Symptome der Diagnose zusammengefasst und gibt Leitlinien zur klinischen Beurteilung und Behandlung. Die allgemein bekannteste Folge

Weiterlesen »

Long COVID – veränderte Blutzellen

Long COVID – veränderte Blutzellen Forscher*innen und Forscher des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen liefern erste Erklärungsansätze für Long COVID und, warum manche COVID-Patienten sich monatelang nicht von ihrer Erkrankung erholen. Offensichtlich verändert eine COVID-19-Erkrankung die Größe

Weiterlesen »

Rheumatoide Arthritis – Feuer in den Gelenken

Rheumatoide Arthritis – Feuer in den Gelenken Die rheumatoide Arthritis (RA) hat bei rechtzeitiger Diagnose heute viel von ihrem Schrecken verloren. Der Krankheitsverlauf ist durch die moderne schulmedizinische Therapie in der Regel gut beherrschbar. Ergänzende naturheilkundliche Maßnahmen verbessern die

Weiterlesen »