Depression – Darmmikrobiom beeinflusst die Psyche
Forscher*innen der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.
Forscher*innen der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.
Die WHO listet eine neue, ergänzte Diagnose für komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Ein internationales Team mit Beteiligung der Universität Zürich hat die genauen Symptome der Diagnose zusammengefasst und gibt Leitlinien zur klinischen Beurteilung und Behandlung. Die allgemein bekannteste Folge
Die Wissenschaftler der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Chengdu, China, gehen davon aus, dass die Wirksamkeit der Akupunktur bei Spannungskopfschmerz von der Erzeugung eines De-Qi-Gefühls abhängt. Dabei handelt es sich um ein „elektrisierendes Schweregefühl“, das manchmal mit
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern und hat positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher*innen konnten zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom vermittelt wird, das die Verschlechterung des Immunsystems im Alter (Immunseneszenz) verlangsamt. Weltweit sind
Atemwegserkrankungen, die mit Schwäche, Schleim und Trockenheit einhergehen, lassen sich gezielt ernährungstherapeutisch beeinflussen. An die Art und Phase der Erkrankung angepasste diätetische Strategien und Hausmittel der chinesischen Medizin tragen dazu bei, die Abwehrkräfte (Wei-Qi) zu stärken, die Atemwegsbeschwerden und
Eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) scheint die Hauptursache für die Ausbildung einer multiplen Sklerose (MS) zu sein. Dieser Zusammenhang wurde nun in einer umfassenden Studie bestätigt, die am 13.01.2022 im Fachmagazin „Science“ erschienen ist (siehe Primärquelle). Die US-amerikanischen
Stress verringert durch Mediation – das zeigen Cortisolspiegel im Haar Das haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig herausgefunden. Der Cortisolspiegel im Haar gibt Auskunft darüber, wie stark eine Person durch anhaltenden Stress belastet ist. Frühere
Yoga bei Depression & Fatigue Yoga hilft eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren, wobei Frauen mit Brustkrebs dabei am stärksten zu profitieren scheinen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Universitätsklinikums Würzburg. Fatigue zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen von Krebs,
Autoimmunerkrankungen & Ernährung Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben einen hohen Leidensdruck und suchen nach Therapieansätzen. Die Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Wenngleich die Studienbasis für viele Fragen noch lückenhaft ist,
Long COVID – veränderte Blutzellen Forscher*innen und Forscher des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen liefern erste Erklärungsansätze für Long COVID und, warum manche COVID-Patienten sich monatelang nicht von ihrer Erkrankung erholen. Offensichtlich verändert eine COVID-19-Erkrankung die Größe