Aktuelles

Grippaler Infekt – Therapieoptionen aus der TCM

Grippaler Infekt & Atemwegsinfekt lassen sich durch Akupunktur, scharfe Speisen und Co. lindern. Die TCM beschreibt mit anschaulichen Bildern ihre Theorie der Immunabwehr und unterscheidet verschiedene Phasen eines grippalen Infekts und dessen Komplikationen. Grippaler Infekt – Akute Krankheitsphase In

Weiterlesen »

Postvirales Fatigue-Syndrom

Wie können Viruserkrankungen die Mitochondrien erschöpfen? Eine häufige Ursache ist für bleibende Erschöpfung nach einem Virusinfekt ist eine Mitochondriopathie. Die gezielte Nährstofftherapie kann die Symptome erheblich verbessern. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Sie spielen aber auch eine große

Weiterlesen »

Schlafstörung in der TCM

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der industrialisierten Welt. Normwerte für den Schlaf Abweichungen müssen nicht pathologisch sein. Schlafdauer: 5–9 Stunden  Schlaflatenz; Zeit bis zum Einschlafen: 1–20 Minuten Tiefschlafanteil: 20 % REM-Schlafanteil: 20 % Anzahl der nächtlichen Aufwachreaktionen: keine konkreten Angaben; oft

Weiterlesen »

Haarausfall – Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln

Die drei häufigsten Formen von Haarausfall sind androgenetischer Haarausfall, diffuser Haarausfall und kreisrunder Haarausfall. Haare gelten als Schönheitssymbol und spiegeln in den Augen vieler Menschen Gesundheit und Vitalität wider. Dennoch ist es normal, dass wir täglich 60–100 Haare verlieren.

Weiterlesen »

Brustkrebs – Akupunktur lindert Hitzewallungen

Brustkrebs und AlkoholBrustkrebs – Hitzewallungen sind eine häufige Nebenwirkung Die endokrinen Therapie bei Brustkrebs (ET) führt häufig zu Hitzewallungen mit einer schlechten Lebensqualität und einer geringeren Therapietreue beitragen. Eine aktuelle Untersuchung hat nun gezeigt, dass Akupunktur bei Frauen unter

Weiterlesen »

Akupunktur & Massage bei krebsbedingten Schmerzen

Akupunktur und Massage als nicht-medikamentöse Verfahren werden in der aktuellen Studie  miteinander vergleicht. Ausgangs- und Forschungslage zu tumorbedingten Schmerzen Bis zu zwei Drittel der Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung leiden an tumorbedingten Schmerzen. Dieser Schmerz, oft einhergehend mit Fatigue

Weiterlesen »

Morbus Crohn – Hefepilze als Auslöser veränderter Immunreaktionen

Eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze könnte eine wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen. Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen herausgefunden. Morbus Crohn – Chronische Darmentzündung Es liegt eine überschießende oder fehlgeleitete Entzündungsreaktion zugrunde. Fachleute gehen davon

Weiterlesen »

Migräne & TCM

Migräne – Behandlung nach der TCM Migänre und Kopfschmerzen stellen die häufigste Gesundheitsstörung im Schulalter dar. Häufig wirken sich psychosoziale Überlastung und Stress während der Schulzeit auf der Stufe des konkret-logischen Denkens stärker in mentaler Weise aus – Kopfschmerz.

Weiterlesen »

Long-COVID-Symptome als Folge einer EBV-Reaktivierung?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und der Türkei schlagen vor, Patientinnen und Patienten mit COVID-19 auf eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV) zu testen. Liegt eine Reaktivierung vor, sei im Verlauf auf typische EBV-Manifestationen zu achten, besonders auf Symptome,

Weiterlesen »

Schmerztherapie nach dem Kaiserschnitt

Aus Sicht der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) stellt ein Kaiserschnitt -egal ob geplant oder ungeplant- einen schwerwiegenden Eingriff in das energetische System der Frau dar. Es handelt sich um eine große Bauchoperation, mit allen Folgen und Risiken die eine

Weiterlesen »